Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zinsbindungsrechner

Mit dem Zinsbindungsrechner ermitteln Sie die Zinsen für Ihren Kredit. Sie können bequem die Möglichkeiten einer langen und einer kurzen Zinsbindung gegenüberstellen und sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Option für Sie am sinnvollsten ist.

Drucken
Kurze Anlagezeit Lange Anlagezeit
Anlagebetrag Euro
Anlagezeitraum
Anlagezins % %
Inflationsrate berücksichtigen? %
Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG


Aktuelle Bestkonditionen für den Anlagebetrag von 10.000 Euro im Überblick

AnlagezeitraumZinssatz
pro Jahr
AnlagezeitraumZinssatz
pro Jahr
AnlagezeitraumZinssatz
pro Jahr
3 Monate4,02 %3 Jahre4,55 %7 Jahre4,15 %
6 Monate4,15 %4 Jahre4,55 %8 Jahre4,00 %
12 Monate4,55 %5 Jahre4,15 %9 Jahre4,10 %
2 Jahre4,52 %6 Jahre4,15 %10 Jahre4,25 %

Funktionsweise des Zinsbindungsrechners

Geben Sie zunächst den gewünschten Anlagebetrag in Euro in das dafür vorgesehene Feld ein. Im nächsten Schritt können Sie auswählen, wie lang der Anlagezeitraum jeweils bei der kurzen und bei der langen Anlagezeit sein soll. Mithilfe eines Drop-Down-Menüs können Sie den gewünschten Zeitraum in Monaten oder Jahren angeben. Geben Sie außerdem für beide Szenarien den jeweiligen Anlagezins in Prozent an. Sie können entscheiden, ob die Inflation bei den Berechnungen berücksichtigt werden soll. Wenn ja, tragen Sie die Inflationsrate in Prozent in das entsprechende Feld ein. Um Ihre Ergebnisse zu sehen, klicken Sie auf „Berechnen“.

Nun können Sie das Guthaben am Ende der kurzen sowie am Ende der langen Anlagezeit vergleichen. Außerdem wird Ihnen der Zinssatz angezeigt, der notwendig wäre, um in der kurzen Anlagezeit das gleiche Ergebnis wie in der langen Anlagezeit zu erzielen.

Unterhalb der Berechnungsergebnisse finden Sie zudem eine Auswahl an Angeboten, die auf die von Ihnen ausgewählten Anlagezeiten abgestimmt sind. Mit einem Klick gelangen Sie auf die Website der gewünschten Bank.

Zinsbindung – Fester Zinssatz über einen festgelegten Zeitraum

Zinsbindungsrechner

Unter Zinsbindung versteht man die Festschreibung eines Kreditzinses über einen festgelegten Zeitraum, die vertraglich zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer vereinbart wird. Der Vorteil einer solchen Zinsbindung ist, dass Sie die Kosten für Ihr Darlehen genau kalkulieren können.

Ob eine längere oder eine kürzere Zinsbindungsfrist sinnvoll ist, hängt vom zur Verfügung stehenden Kapital sowie vom allgemeinen Zinsniveau ab. Wenn das allgemeine Zinsniveau niedrig ist, bietet sich eine lange Zinsbindungsfrist an, bei einem höheren Zinsniveau eine kürzere. In der Regel dauert der Kredit bei einer längeren Zinsbindung länger, da die Tilgungsrate geringer ausfällt. Bei einer kurzen Zinsbindungsfrist hingegen sind die Zinsen niedriger.

Bei einer langen Laufzeit sind somit die Kreditraten niedriger, die Gesamtkosten sind jedoch höher, da die Banken für die Zinsgarantie einen Zinsaufschlag berechnen. Bei einer kurzen Zinsbindung ist der Kredit im gesamten günstiger, doch der Kreditnehmer muss mit einer höheren Restschuld nach dem Ende der Laufzeit rechnen. Wenn sich der Leitzins in der Zwischenzeit erhöht hat, könnte der gesamte Kredit deutlicher teurer werden. Es ist also in vielen Fällen sinnvoll, eine kurze Zinsbindungsfrist nur in den Fällen zu wählen, in denen das Darlehen in der entsprechenden Zeit komplett getilgt werden kann.

Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist bleibt ein Kredit weiterhin bestehen, sofern er nicht bereits zurückgezahlt worden ist. Die Zinsen, zu denen das Darlehen dann weiterläuft, sind von den aktuell gängigen Marktzinsen abhängig. Allerdings liegt es in der Pflicht des Kreditgebers, den Kreditnehmer im Vorfeld über den Ablauf der Zinsbindung in Kenntnis zu setzen. Für die Anschlussfinanzierung kann sich der Kreditnehmer auch einen anderen Anbieter suchen, ohne dass die Bank Gebühren für einen Kreditgeberwechsel verlangen kann.

Wenn Sie sich weiter zum Thema Kredit und Darlehen informieren möchten, finden Sie hier unseren Forward-Darlehen-Rechner und Hypotheken-Rechner sowie Ratenkreditrechner.

Artikel zum Thema Zinsbindung

Immobilien-Kauf Drei Grafiken zeigen, welche Stellschrauben Hauskäufer jetzt drehen müssen

Staatliche Kredite, geringere Tilgung: Wer ein Haus kaufen will, muss wegen der gestiegenen Zinsen kreativ werden. Mit manchen Auswegen lassen sich die Kosten deutlich drücken.
von Philipp Frohn

Studie zum Immobilienmarkt Immobilienpreise in Deutschland sinken – in Spanien steigen sie

Die Immobilienpreise in Deutschland leiden europaweit am stärksten unter den steigenden Bauzinsen. Dies ist das Ergebnis einer Studie zu Kaufpreisen in sieben EU-Staaten.
von Martin Gerth

Geldanlage Ist das der Gipfel beim Tages- und Festgeld?

Für Tages- und Festgeld gibt es immer bessere Angebote. Bald könnte die Fünfprozentmarke fallen. Sparer können sich aber jetzt schon attraktive Zinsen sichern – wenn sie die Bank wechseln.
von Felix Petruschke

DSL Bank Bis zu sieben Prozent: Zinshammer bedroht Baufinanzierungs-Kunden

Für einen kleinen Kundenkreis der DSL Bank könnte der Baukredit bald deutlich teurer werden: Das Institut ändert seine Bedingungen für variable Zinsen. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.
von Philipp Frohn

Wohnungsmarkt In diesen Landkreisen sind Immobilien noch erschwinglich

Es gibt Orte, an denen Immobilieneigentum noch gut bezahlbar ist – trotz der gestiegenen Kreditzinsen. Welche das sind, zeigt die große Analyse aller deutschen Landkreise.
von Niklas Hoyer

Immobilien Wie der Hauskauf noch immer möglich ist

Nach dem Zinsschock: Die Preise sinken, Immobilien bleiben für die meisten Menschen aber unerschwinglich. Doch ein paar Stellschrauben gibt es, um den Traum vom eigenen Heim doch noch zu erfüllen.
von Niklas Hoyer und Philipp Frohn

Immobilien Einfache Rechnung: So viel Haus können Sie sich leisten

Steigende Zinsen haben Immobilienfinanzierungen drastisch verteuert. Doch wenn Käufer an einigen Stellschrauben drehen, kann der Traum vom eigenen Haus womöglich noch wahr werden.
von Philipp Frohn

Umbruch am Immobilienmarkt Bis zu 20 Prozent: So viel Preisnachlass ist bei Immobilien jetzt drin

Mit dem Umbruch am Immobilienmarkt können Käufer wieder in Preisverhandlungen einsteigen. Eine exklusive Auswertung von McMakler zeigt, welche Abschläge möglich sind. Doch der Verhandlungsspielraum schrumpft bereits.
von Philipp Frohn

Immobilienkredite Hypothekenkrise in Großbritannien – eine tickende Zeitbombe

Die steigenden Zinsen bringt immer mehr Immobilienbesitzer in Bedrängnis. Denn viele Immobilienkredite könnten wegen der Zinserhöhungen schon bald unerschwinglich werden.
von Sascha Zastiral

Geldanlage Mehr Glanz im Depot

Plötzlich sind Anleihen für Anleger wieder eine Option. Es könnte sogar noch besser werden. Wann der richtige Zeitpunkt für den Kauf gekommen ist, worauf Anleger achten sollten – und welche Festzinspapiere sich lohnen.
von Julia Groth
Folgen Sie uns